1940 |
Es gibt immer noch
private Zusammenkünfte. Nur noch
8
bis 10 Personen
versammeln sich immer noch in Privatwohnungen. |
1945 |
Treue und
freigelassene Brüder beginnen mit 10-15 Personen erneut zu predigen -
Neue kommen hinzu. Wieder Wachstum. Die Zusammenkünfte werden in der
Gaststätte 'Lindenhof' (Humboldstraße) organisiert. |
1946 |
Ein Bruder
aus Wien hilft beim Aufbau der Versammlung. Die Zahl der Zeugen Jehovas
wächst auf ca. 25 Personen an Die Zusammenkünfte werden in die
Sandwegschule verlegt. Es gibt auch Zusammenkünfte in der Bültenwegschule,
in der Schule am Saarplatz, in der Aula des Wilhelmgymnasiums
und in vers. Gaststätten wie z. B. „Bella-Vista" und ,Gliesmaroder-Turm".
„Wir fühlten uns wie umhergestoßen". sagen manche. |
1947 |
In
Braunschweig gibt es jetzt 35 Zeugen Jehovas. Die Zusammenkünfte
werden in der Aula der Sandwegschule durchgeführt. |
1948 |
Anfang
1948 gibt es in Braunschweig ca. 65 Zeugen Jehovas. Im April 1948 findet im
Schützenhaus ein Kreiskongreß statt.


Im August wird eine
Verkündigerhöchstzahl von 118 erreicht. Danach liegt die Verkündigerzahl
wieder bei 110 Verkündigern |
1950 |
Jehovas
Zeugen sind auf 124 Verkündiger angewachsen. Einige Brüder der
Braunschweiger Versammlung halten Vorträge und reisen nach Wolfenbüttel und
Goslar. Bruder Walter Ott wird neuer Gruppendiener. |
1951 |
Ende 1951
wird die Zahl von 200 aktiven Zeugen Jehovas überschritten. |
1952 |
Zum
Jahreswechsel findet die erste Teilung statt. Die alte Versammlung wird
„Stammversammlung Braunschweig" und die neue „Teilversammlung Nord"
genannt. Später nennt man die Versammlungen einfach,
„Braunschweig - Nord" und „Braunschweig - Süd"
Von 1950
bis 1952 gibt es in Bienrode eine selbständige Versammlung Sie wird
dann aufgelöst und der Versammlung „Braunschweig - Nord" zugeteilt.
Auch die Gruppe Lehre wird Anfang der 50er Jahre aufgelöst und ebenfalls der
Versammlung „Braunschweig - Nord" zugeteilt. In der damaligen Stadthalle,
nördlich vom Schützenplatz. findet ein weiterer Kreiskongreß
(Theokratische Kreistagung) statt.

|
1955 |
Jehovas
Zeugen wachsen weiter auf 261 Personen an. Durch weiteres Wachstum
konnte die Versammlung „Braunschweig - West" gegründet werden |
1956 |
Es wird ein neuer Königreichssaal in der
Schöttlerstraße gebaut. Ein weiterer Kreiskongreß findet auf dem zerfallen
Gelände der ehemaligen Radrennbahn „Sportpark Richmond" gegenüber dem
„Krankenhaus Salzdahlumerstraße" statt. Das ist der einzige Kreiskongreß,
der je unter freiem Himmel in Braunschweig abgehalten wurde. Es war in den
1950er Jahren unmöglich einen Saal für einen Kreiskongreß zu erhalten. |
1959
 |
Bezirksversammlung
Motto: "Wachsame Diener Gottes" -
District Assemblies: "Awake Ministers"

09.07.-12.07.1959
Schützenplatz

  
 
|
1960 |
Weiteres Wachstum auf 436 aktive Zeugen Jehovas. |
1964 |
Es wird ein neuer Königreichssaal im Madamenweg für die Versammlung
„Braunschweig - West" gebaut. |
1965 |
Es wird der Königreichssaal Rehnstoben (1. ETG.) ausgebaut. |
1966 |
Bestimmungsübergabe der Königreichssaal Rehnstoben: März 1966 - Am
04.01. wird die 4. Versammlung, „Braunschweig - Ost", gegründet. |
1970 |
In Braunschweig gibt es jetzt 4 Versammlungen mit ca.500 aktiven Zeugen
Jehovas. |
1972
 |
Bezirkskongress
Motto: Göttliche Herrschaft -
District Assemblies: "Divine Rulership"
27.07.-30.07.1972 Schützenplatz, An der Hamburger Straße |
1973 |
Die
Versammlung „Braunschweig - Mitte" wird gegründet. |
1974
 |
Bezirkskongress
Motto: Gottes Vorsatz
11.07.-14.07.1974
Ausstellungsgelände (im Zelt)
Kreiskongreß
21.12.-22.12.1974
Stadthalle Leonhardplatz |
1975 |
Es gibt
jetzt 5 Versammlungen mit 554 aktiven Zeugen Jehovas |
1976 |
Kreiskongreß
18.12.-19.12.1976 Stadthalle Leonhardplatz |
1977 |
Im April
Bestimmungsübergabe 2. Königreichssaal Rehnstoben.
|
1985 |
In den
letzten 10 Jahren sind viele Verkündiger gestorben. Dies konnte durch neues
Wachstum ausgeglichen werden. |
1986 |
Zum
Jahresende Versammlungsgründung „Braunschweig - Süd/West',
in Erwägung gezogen; über die Gebietsteilung wurden die ersten Pläne
gemacht. |
1988 |
Es wurde
begonnen, unser Königreichsaalzentrum zu renovieren - außen verklinkert,
Dach neu gedeckt. Im Dezember ist Br. H. Rittaler aus der Wohnung
ausgezogen. Diese Räumlichkeiten werden für einen dritten Königreichssaal
benötigt. Die Umbauarbeiten haben begonnen. Die Säulen in der Mitte des
Raumes mußten durch neue seitliche Säulen ersetzt werden. In das ganze
Gebäude kommt eine neue Heizung (Fernwärme), auch die Toiletten erhalten
Heizkörper (oben wurde einer auf 1,80 m angebracht).

16. - 25.09.: Erste Pionierdienstschule
in Braunschweig im Saal der „Braunschweig - Nord und Mitte" Versammlung. |
1989 |
01.01. Die
Versammlung „Braunschweig - Süd/West" wird gegründet. Die
Versammlungen „Braunschweig - West" als auch ,,Braunschweig -
Süd/West" haben je 5 Älteste und 4 Dienstamtgehilfen mit ca 70
Verkündigern.
Mit dem
Einbau der Heizung wird am 06.01. begonnen und soll nach 3 Wochen beendet
sein. Wenn der dritte Saal fertig ist, werden die Versammlungen
„Braunschweig - Ost" und „Braunschweig - Süd/West" diesen
benutzen
28. +
29.10.: Bestimmungsübergabe des neuen Königreichssaales. |
1992 |
Wegen der
Ereignisse im Zusammenhang mit dem Zusammenschluß der beiden deutschen
Staaten wird der Kreisaufseherwechsel um ein Jahr verschoben. |
1993 |
24.12.93 - 02.01.94: Zweite Pionierdienstschule in Braunschweig im
Saal der „Braunschweig - West und Süd-Versammlung". |
1995 |
01.-10.09.: Dritte Pionierdienstschule in Braunschweig im Saal der
„Braunschweig - West und Süd-Versammlung". |
1996 |
Der „Jahresbericht 1996" verzeichnet für Braunschweig 6 deutschsprachige und
1 italienische Versammlung, sowie je eine türkische, polnische, spanische
und englische Gruppe mit zusammen 553 aktiven Zeugen Jehovas.
16 Personen wurden getauft und es wurden 70.993 Predigtdienststunden
eingesetzt. Bei ihrem Gedächtnismahl (Abendmahl) waren 798 Personen
anwesend.
13.-22.09.: Vierte Pionierdienstschule in Braunschweig im Saal der
Braunschweig - West und Süd-Versammlung". |
1997 |
27.01. Im Königreichssaal in der Kaiserstraße findet eine
Gedenkveranstaltung zum „Tag des Gedenkens an die Opfer des
Nationalsozialismus" statt. |
1998 |
An
zwei Wochenenden im Januar finden die Nachschulungen der
Königreichsdienstschule für Älteste für den Kreis 201 im Saal 2 statt
Im
Februar wurde die spanische Gruppe mit der spanischen Versammlung
zusammengelegt, die zusammen in Salzgitter bzw. Hildesheim zusammenkamen.
Der Versammlungsort wurde jetzt nach Braunschweig verlegt.
Es
sind immer ca. 30 Anwesende. Über die Sommermonate stieg die Zahl auf über
40 an. Bei einer Zusammenkunft waren 10 Nationen vertreten. Zum Teil war das
Verwandtschaftsbesuch aber auch Besucher, die zu einem Internationalen
Kongress in Deutschland waren
Im
März wird aus der türkischen Gruppe, die schon seit einigen Jahren mit der
Versammlung BS-Ost verbunden ist, eine eigene Versammlung mit 17
Verkündigern
Die deutschsprachigen Versammlungen waren zum internationalen Kongress in
Berlin eingeladen
Vom 01. bis 05.September wurde das Foyer der Technischen Universität "Carolo
Wilhelmina" und ein Hörsaal mit 480 Plätzen gemietet.
Dort wurde die Wanderausstellung der WTG „Standhaft trotz Verfolgung Jehovas
Zeugen unter dem NS-Regime" gezeigt. Zu drei Abendveranstaltungen kamen ...
Besucher und einige Historiker sowie ein Filmproduzent waren Anwesend (Siehe
Programme) Der Oberbürgermeister Herr Werner Steffens hatte die
Schirmherrschaft übernommen.
Renovierung der Damentoilette von Saal 2 + 3. Sie wird wirklich ansprechend
gestaltet. Ist auch unbedingt notwendig damit sich auch „Besucher" wohl
fühlen können |
1999 |
Im
Juni dieses Jahres starb die Besitzerin des Gebäudes Kaiserstr.10, Frau von
Mannstein. Damit endete der Leibrenten-Vertrag und ab Juli brauchten keine
Mietzahlungen mehr geleistet werden. Das Gebäude
ging in den Besitz der Versammlung BS-Nord e.V. über.
Unser
Kreis hat jetzt die Nummer 205 A/B. Die Versammlungen aus BS und die
hinzugekommenen aus SZ bilden den B-Teil.
Zum 01.
September kam von der Gesellschaft die Bestätigung für die Gründung der
Versammlung Braunschweig-Russisch. Das wurde durch den Zuzug einiger
Pioniere und ausreichender Unterstützung in der Dienerschaft möglich, so das
daß Gebiet auch bearbeitet werden kann
Renovierung der Damen- und Herrentoilette von Saal 1 die sich auf der halben
Treppe befindet. Auch hier wird eine ansprechende Gestaltung in Verbindung
mit einer Renovierung des Treppenhauses erreicht. |
2000 |
Nachdem der neue Kreisaufseher mit seiner erste Runde
alle Versammlungen kennengelernt hat, beginnen erste Überlegungen, die
Benutzung des Gebäudes an der Kaiserstr 10 zu verändern. da eine Überlastung
eingetreten ist. Es wird von 6 deutschsprachigen Versammlungen, 1
russischen, 1 spanischen, 1 türkischen. 1 italienischen Versammlung, und
einer polnischen Gruppe sowie einem englischen VBS genutzt.
Möglichkeiten, die erwogen werden: Auszug von 1 - 2 fremdsprachigen
Versammlungen oder Verringerung der deutschen Versammlungen durch
Veränderung der Gebietsgrenzen
Beim Kreiskongreß im Mai (Teil a 12./13.. Teil b 20./21
) erfuhren wir, dass ab dem nächsten Kreiskongreß beide Teile wieder
zusammen sind da die Kongreßhalle in Möllbergen voll ausgelastet ist
Im Herbst wird die Herrentoilette der Säle 2 + 3
(unten) gründlich renoviert. Neue Fliesen, Waschbecken, Toiletten,
Trennwände. Decke und Beleuchtung. Die arbeiten waren zwar sehr aufwendig
aber die Anstrengung der Brüder hat sich wirklich gelohnt. Damit sind die
Sanierungsarbeiten an allen Toiletten abgeschlossen. |
2001 |
Ende
Januar werden mit Hilfe der Bauregion in den Sälen 1 (BS-Nord) und 3 (BS-Südwest)
neue Verstärkeranlagen eingebaut weil es mit den alten ständig Probleme gab.
Außerdem wurden Funkmikrofone installiert und in Saal 3 wurde eine
Infrarotanlage für Schwerhörige eingebaut. |
2002 |
Im laufe
des Jahres wird neben der Garage für die Literaturanlieferung (seit einigen
Jahren bereits wird in dieser Garage die von der Gesellschaft gelieferte
Literatur für viele Versammlungen im Kreis gelagert, bis die Brüder aus den
Versammlungen sie sich abholen) ein Carport gebaut. |
2003
 |
Bezirkskongress
Motto: Verherrlicht Gott -
District Conventions. "Give God Glory"
11.07.-13.07.2003
Eintrachtstadion an der Hamburger Strasse
Nach fast 30jähriger Abwesenheit ist im Monat
Juli 2003 wieder ein Bezirkskongress in den Braunschweiger Landen. Es
wurde ein sehr gutes Zeugnis der Bevölkerung gegeben.
wX 01.03.2003, S.30 |
2004
 |
Bezirkskongress
Motto: "Wandelt
mit Gott" -
District Conventions: "Walk With God"
16.07.-18.07.2004
Eintrachtstadion an der Hamburger Strasse
wX 01.03.2004, S.30, 31 |
2005 |
Rund 600 aktive Zeugen Jehovas versammeln sich in 6 deutschsprachigen und 7 fremdsprachigen (Italienisch, Spanisch, Türkisch, Russisch, Polnisch)
Gemeinden sowie 2 Studiengruppen (Englisch, Französisch)
15.-17.07.2005 Bezirkskongress An der
Hamburger Strasse im
Eintrachtstadion,
wX 01.03.05, S.30, 31


Braunschweiger Zeitung vom 18.07.2005
|
2006 |
100 Jahre Zeugen
Jehova in Braunschweig

|
2010 |
Bezirkskongress
|